Ja, das Videospielen ist auch eine Sportart. Natürlich unterscheidet es sich in vielerlei Hinsicht von den konventionellen Sportarten, jedoch sind das Unterhaltungs- und Spannungsniveau dieselben. Jedes Jahr werden bei Wetten Millionen auf E-Sports Turniere gesetzt und das Interesse an den elektronischen Sportarten wächst von Tag zu Tag.
[fcrp_feat_sc sc_id=“176″]
Was ist E-Sports?
Als E-Sports bezeichnet man Videospiele, in denen sich zwei oder mehrere Spieler einen Wettkampf liefern. Die bekanntesten E-Sports Spiele zeichnen sich vor allem durch geregelte Abläufe und eine hohe Balance aus. Das heißt wiederum nicht, dass diese Spiele nicht komplex sind, ganz im Gegenteil. Es heißt nur, dass es gewisse Regeln gibt, die jeder Spieler befolgen muss.
Spieler können so gut wie jedes Profi-Spiel nur auf eine Art gewinnen. Bei dem bekannten Shooter Counter-Strike, muss eine Mannschaft sechzehn Runden gewinnen. Anders ist es bei Dota 2 und League of Legends, bei denen Spieler das feindliche Hauptgebäude vernichten müssen. Wenn die Teams ihre Strategien entwickeln, müssen sie sich immer innerhalb der festgelegten Rahmenbedingungen bewegen.
Anders als bei herkömmlichen Sportarten spielt der Zufall beim E-Sports fast überhaupt keine Rolle. Selbst die zufälligen Faktoren unterliegen strengen Regeln. Zum Beispiel hat das zuvor erwähnte Spiel Counter-Strike keinen sogenannten Random Number Generator. Alles im Spiel ist rein statistisch und vielleicht ist gerade deshalb CS:GO ein Spiel, auf das am meisten gewettet wird.
Dass E-Sports sehr beliebt ist, kann man auch deutlich an den Spielerzahlen sehen. Spiele wie Dota 2 und Fortnite haben Millionen aktive Spieler und es werden jedes Jahr mehr. Bei einem Finale in dem Spiel League of Legends verfolgten fast dreiundvierzig Millionen Fans das Spiel über das Internet.
Auf was wird gewettet
E-Sports Wetten funktionieren wie herkömmliche Wetten, nur dass man dabei nicht auf Fußball sondern auf E-Sports Spiele setzt. Ein Videospiel muss viele Bedingungen erfüllen, um als ein E-Sports Titel zu gelten. Unter anderem muss es eine wachsende Fangemeinde haben, spannend sein und einen fairen Wettkampf ermöglichen.
Die meisten Buchmacher bieten in der Regel folgende Spiele an:
- Dota 2
- League of Legends
- Counter Strike: GO
- Rocket League
- Hearthstone
Neben den bekannten Klassikern wie Starcraft und Counter-Strike, haben sich auch viele neue Spiele in der Szene etabliert. Ein gutes Beispiel ist das Spiel Overwatch von dem Entwickler Blizzard. Doch auch andere Spiele wie Rocket League und PlayerUnknown’s Battlegrounds, bringen die Spieler vor den PC oder die Konsolen. Besonders das Spiel Fortnite erlebte einen geradezu explosiven Start.
Welche Wettarten gibt es beim E-Sports?
E-Sports Wetten haben einige Spezialwetten im Angebot. Viele Wettmöglichkeiten sind besonders dann wichtig, wenn der Ausgang eines Duells geradezu sicher ist. Die meisten Spieler möchten in solchen Fällen nicht auf den Favoriten mit einer niedrigen 1,02-Quote setzen. Aber auch das Tippen auf das schwächere Team erscheint unlogisch.
Zu den häufigsten Wettoptionen zählen unter anderem:
- First to 10 Kills
- Handicap
- Turnierisieger
- Anzahl der Kills (Tötungen)
- Anzahl der Runden
- Kartensieger
- Wer gewinnt die Pistolenrunde
- First Blood (wer tötet zuerst)
E-Sports Bonus
Die meisten Anbieter von E-Sports Wetten bieten einen Neukundenbonus, der die erste Einzahlung verdreifacht oder verdoppelt. Somit können Spieler gleich zu Beginn mit einem großen Wettkapital durchstarten. Es ist sehr ratsam, die verschiedenen Wettanbieter zu vergleichen, bevor man sich seinen Lieblings-Wettanbieter aussucht.

Sind E-Sports Wetten legal?
E-Sports Wetten unterscheiden sich nicht von herkömmlichen Sportwetten. Wettanbieter erhalten eine Lizenz von den Regulierungsbehörden und können somit ihre Wettquoten im Internet anbieten. Sofern man über achtzehn Jahre alt ist und das Wetten nicht lokal verboten ist, kann jeder seine Tipps abgeben.