In diesem Beitrag schauen wir uns drei unterschiedliche Wettstrategien an. Mit den folgenden Strategien können Spieler nicht nur den Wetteinsatz vervielfachen, sondern auch mit einem deutlich niedrigerem Risiko Wetten abgeben. Wir haben die gängigsten Strategien genauer unter die Lupe genommen und das Wichtigste zusammengefasst.
[fcrp_feat_sc sc_id=“176″]
Die doppelte Chance
Wie man dem Namen schon entnehmen kann, können Spieler mit einer Wette auf die doppelte Chance die Gewinnmöglichkeit deutlich erhöhen. Durch die Wettmöglichkeit doppelte Chance kann man auf zwei verschiedene Ausgänge tippen. Diese Option ist nur bei den Sportarten verfügbar, in denen es drei Ausgangsmöglichkeiten gibt. Bei normalen Wetten wird nur auf einen Ausgang gesetzt, während man mit der doppelten Chance auf zwei tippen kann.
Schauen wir uns ein klassisches Beispiel an. Bei den 3-Weg-Wetten müssen Spieler entweder 1, X oder 2 wählen. Wenn man aber die doppelte Chance spielt, bieten sich die folgenden Möglichkeiten: 1X, 12, 2X. Besonders wenn man sich bei einem bestimmten Spiel unsicher ist, sollte man diese Wettart wählen.
Vorab ist es wichtig zu betonen, dass auch in diesem Fall ein niedrigeres Risiko eine niedrigere Wettquote zur Folge hat. Nichtsdestotrotz haben sich die Doppelte-Chance-Wetten bei jedem Buchmacher etabliert und sind nicht mehr wegzudenken.
Halbzeit/Endstand
Die Halbzeit/Endstand Wettstrategie wurde in den letzten Jahren sehr beliebt und fällt in die Kategorie der Doppelwetten. Spieler tippen auf den Halbzeit- und Endstand. Bei der normalen Halbzeitwette wird nur auf das Halbzeitergebnis gesetzt. Um eine Halbzeit/Endstand-Wette zu gewinnen, müssen beide Ergebnisse richtig geraten werden. Das ist auch der Fall bei einer Wincast- oder Score-Wette.
Die Halbzeit/Endstand-Wetten sind in jeder Sportart möglich, die in zeitlichen Hälften gespielt wird. Klar vorne ist hier natürlich der Fußball, aber auch Basketball und Rugby eignen sich gut für diese Wettart. Nur Eishockey ist ein Sonderfall, aber dennoch ist es bei manchen Wettanbietern möglich, auf den Stand eines Abschnitts zu setzen.
Diese Wettstrategie verdankt ihre große Beliebtheit in erster Linie ihren hohen Wettquoten. Oft finden sich nämlich bei Halbzeit/Endstand-Wetten Quoten zwischen 20.00 und 30.00. Besonders wenn man sich auf die Favoritenstrategie spezialisiert, hat man mit Halbzeit/Endstand-Wetten gute Gewinnmöglichkeiten.

Die Kombiwetten
Die Kombiwette oder Kombinationswette zählt sicherlich zu den bekanntesten Wettstrategien. Besonders unter Anfängern ist diese Wettart sehr beliebt. Ein Spieler kann in der Regel alle Wettarten als Kombi spielen und sie somit zusammenfassen. Der größte Vorteil dieser Wettstrategie ist, dass sich durch das Kombinieren verschiedener Spiele die Quoten deutlich erhöhen. Besonders aus diesem Grund stürzen sich die meisten Anfänger auf die Kombiwetten und vergessen ihren Nachteil.
Kombiwetten haben ein viel größeres Risiko, da alle Tipps richtig ausfallen müssen. Sollte ein Spiel falsch geraten werden, ist der gesamte Einsatz verloren. Systemwetten sind dafür eine gute Alternative, denn bei dieser Wettart müssen nicht alle Tipps stimmen. Darum sind aber auch die Wettquoten deutlich niedriger.
Unter den Profis sind Kombinationswetten eher unbeliebt. Laut den Experten spielt bei dieser Wettart das Glück eine zu große Rolle. Dazu kommt, dass man sich bei Kombiwetten auf einen Wettanbieter beschränken muss. Immer beliebter sind auch Kombiwetten mit Over/Under-Wetten. Wenn man viele mehr als 2,5 Tore-Wetten abgibt, kann man unter Umständen einen hochinteressanten Wettschein zusammenbauen.